Geo Fencing: Definition des Geobereichs, in dem das Fahrzeug betrieben werden darf. Zweck ist Diebstahlschutz oder Sicherheit. Wenn das Fahrzeug das definierte Gebiet verlässt, wird ein Alarm ausgelöst.
Curfew (Sperrzeiten): Definition der zulässigen Betriebszeiten. Alarmierung bei Betrieb außerhalb der zulässigen Betriebszeiten.
Fernüberwachung der Betriebsparameter des Subsystems, einschließlich der Anzeige von Warnmeldungen (z. B. rote Farbe) für Betriebswerte außerhalb der definierten Sicherheitsgrenze.
Ringspeicher auf der Connectivity Device zum Zwischenspeichern ausgewählter Daten mit hoher Abtastrate auf der Maschine.
Auslesen und damit Übertragung erst nach expliziter Anforderung. Dies spart Mobilfunkdatenvolumen, ermöglicht aber auf Wunsch dennoch eine detaillierte Analyse der Fehlerhistorie.
Automatisches Melden von Betriebswerten, z. B. im kommunalen Winterdienst (Schneeräum- und Salzstreubetrieb: Pflug oben, Pflug abgesenkt, Streumenge über Geoposition) zur Abrechnung und rechtlichen Dokumentation
Überwachung von fahrdynamischen Kräften und Antriebskräften, die an der Radaufstandsfläche wirken, d. h. Fx, Fy, Fz, abgeleitet von einem 6-achsigen Beschleunigungssensor.
Lastkollektive in allen kraftübertragenden, mechanischen Teilen des Fahrzeugs (Achse, Rahmen, Achsgetriebe), hergeleitet aus den Kräften an der Radaufstandsfläche
Überspielen neuer Anwendungssoftware auf BODAS Steuergeräte RC innerhalb des CAN-Netzwerks des Fahrzeugs, das mit der Connectivity Device verbunden ist.
Softwarebereitstellung für ganze Flotten durch spezielles Kampagnen-Management
Numerische Kalibrierung aller Hardware-Elemente in z. B. hydraulischen Antriebssträngen innerhalb der OEM-Endmontagelinie durch Prüfstanddaten von Rexroth
Regelmäßige Online-Übertragung der Prüfstanddaten von der Bosch IoT Cloud in die OEM-Cloud nach einem vordefinierten Protokoll