

Produkte
ÜbersichtBranchen
ÜbersichtService
ÜbersichtDownloads
ÜbersichtSo kaufen Sie
ÜbersichtKarriere
ÜbersichtUnternehmen
ÜbersichtProduktgruppen
ÜbersichtKonfiguratoren und Tools
ÜbersichtEDI (Electronic Data Interchange)
ÜbersichtEinstiegsmöglichkeiten
ÜbersichtCO2-Emissionen senken, Lieferkette sichern, Fachkräftemangel abfedern: Die Herausforderungen im Maschinenbau sind vielfältig. Wer kann sich da noch die Zeit nehmen, lineartechnische Komponenten aus Katalogen herauszusuchen, zu dimensionieren und aufeinander abzustimmen?
Mit einem intelligent verknüpften Portfolio, dessen Bausteine sich digital geführt zu Einzelachsen, Aktuatoren und Mehrachssystemen kombinieren lassen, gelingt die Automatisierung ungleich effizienter und weniger fehleranfällig. Insbesondere dann, wenn das zusammengestellte Linearachsen-Automationspaket auf Wunsch um Motoren und Antriebsregler ergänzt oder als komplettes Subsystem mit vorinstallierter Bediensoftware geliefert wird. Eine automatische Inbetriebnahme und eine einfache visuelle Programmierung beschleunigen die Umsetzung von Automatisierungslösungen weiter. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie einfach und schnell sich typische Ein- und Mehrachsanwendungen in der Fabrikautomation realisieren lassen.
Das Einsatzspektrum der Lineartechnik ist riesig: Es reicht von Prozessen wie Pick-and-place, Zuführen und Verteilen über Bestücken, Vereinzeln und Stapeln bis hin zu Montieren, Verschrauben oder Prüfen. Aufgrund der unterschiedlichen Bewegungsanforderungen werden jedoch für jede Anwendung andere Linearachsen und individuelle Konfigurationen benötigt. Vier typische Fälle:
Einen weiteren Beitrag zur effizienten Fabrikautomation leisten Aktuatoren in Form von elektromechanischen Zylindern EMC. Im Vergleich zu pneumatischen Aktuatoren sind sie in der Regel energieeffizienter, wartungsärmer und besser regelbar, da der Gewindetrieb das Motormoment direkt in Bewegung umsetzt. Die Rexroth-Baureihen EMC und EMC-HP mit ihren Kugel- und Planetengewindetrieben in rund 3.000 verschiedenen Varianten eröffnen ein breites Anwendungsspektrum zum Pressen und Automatisieren in Branchen wie z.B. Elektronik- und Batterieherstellung bis hin zu Automationslösungen für die Konsumgüterherstellung (Fast Moving Consumer Goods FMCG).
Mit den optionalen Antriebs- und Automatisierungspaketen von Bosch Rexroth lassen sich dynamische Positionieraufgaben mit Kräften ab 0,1 kN ebenso einfach umsetzen wie Press- und Fügeanwendungen mit bis zu 250 kN. Das Smart Function Kit Pressing beinhaltet zusätzlich einen optionalen Kraftsensor und einen Industrie-PC mit vorinstallierter Bediensoftware. So können mit wenigen Klicks betriebsbereite Servopressen konfiguriert und direkt unter einer Materialnummer bestellt werden.
Die browserbasierte Bediensoftware verkürzt die Inbetriebnahme auf wenige Minuten, die Programmierung erfolgt grafisch über Sequenzbausteine, wobei Plausibilitätsprüfungen das Überschreiten von Systemgrenzen verhindern. Am Einsatzort lässt sich das Smart Function Kit Pressing komfortabel mittels vorbereiteter Funktionsbausteine an eine übergeordnete Steuerung anbinden. Von dort aus kann die Servopresse einerseits kommandiert werden, andererseits können von der übergeordneten Steuerung Ergebnis- und Prozessdaten an die Presse übertragen werden.
Ob Einzelachse, Mehrachssystem oder elektromechanischer Zylinder: Mit den modularen Antriebs- und Automatisierungspaketen für Linearsysteme und Aktuatoren lassen sich unterschiedlichste Automatisierungsaufgaben einfach, schnell und kosteneffizient lösen - bis hin zu kompletten Servopressen und Linearrobotern. Im Sinne größtmöglicher Flexibilität bestimmt der Anwender selbst den gewünschten Grad der Ausprägung. So können Ein- oder Mehrachssysteme schrittweise als mechanische oder elektromechanische Systeme ausgelegt oder zu einem kompletten Linearsystem inklusive Steuerungssoftware konfiguriert werden. In jedem Fall kann der Maschinen- und Anlagenbau die gewonnene Zeit sehr gut für andere Aufgaben verwenden.
Sie wünschen sich noch mehr praktische Impulse für eine zeitgemäße Automatisierung mit Lineartechnik? Sehen Sie sich die Aufzeichnung hier an.
Autor: Timo Vogg
Funktion: Senior Manager Produktmanagement Systeme und Aktuatoren bei Bosch Rexroth AG