Germany Deutsch
  1. Home
  2. Unternehmen
  3. Digitale Transformation
Person läuft zu einem modernen, industriellen Arbeitsplatz mit fortschrittlichen Maschinen und Robotern. Der Raum ist mit Oberlichtpaneelen gut beleuchtet und die Umgebung hat ein sauberes High-Tech-Aussehen. Die digitale Zukunft gestalten

„Die digitale Transformation schafft neue Wege der Zusammenarbeit und neue Möglichkeiten, Prozesse zu verschlanken. Sie ermöglicht einen effizienteren Informationsfluss“, sagt Eva Seidel, Chief Digital Officer – Change Business.

Tauchen Sie ein in die Welt der Digitalisierung

Die digitale Transformation: Nutzen Sie die Macht der Software

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, mobile Maschinen bedienen und Fabriken betreiben – mit einer Verlagerung von Hardware zu Software. Bei Bosch Rexroth unterstützen wir unsere Kunden bei dieser Transformation, um Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern. Wir übertragen unser Know-how zu dynamischen und präzisen Bewegungsabläufen in die virtuelle Welt der softwaregestützten Automatisierung.

Bosch Rexroth: Ihr Partner entlang des Produktlebenszyklus

Die Digitalisierung spielt über den gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen hinweg eine wichtige Rolle. Bosch Rexroth ist Ihr starker Partner – von der Reduzierung der Inbetriebnahmezeit für OEM- und Systemintegratoren bis hin zur Minimierung von Ausfallzeiten für Endanwender.

VEREINFACHEN SIE IHR ENGINEERING

Die Entwicklungsphase ist ein entscheidender Faktor, um den Produktionsaufwand für Maschinen und Anlagen zu reduzieren. Sowohl OEMs als auch Systemintegratoren können mit unseren bewährten Lösungen ihre Engineering-Prozesse verschlanken und Inbetriebnahmezeiten deutlich reduzieren, wodurch die langfristige Verfügbarkeit erhöht und die Time-to-Market verkürzt wird. Lernen Sie unsere Lösungen kennen, die Sie im Engineering-Prozess unterstützen.

VEREINFACHEN SIE IHRE INSTALLATION

Die Installation und Inbetriebnahme mobiler Roboter, Maschinen und Anlagen muss oft unter erheblichem Zeitdruck erfolgen. Dabei bietet Rexroth durch den Einsatz von Plug-and-Run-Modulen erhebliche Einsparpotenziale. Sie können nahtlos in Komponenten oder Systeme von Drittanbietern integriert oder mit diesen kombiniert werden.

STEIGERN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT

Die nahtlose Integration der Automatisierungstechnik in die Informationstechnologie ist für die Effizienz und Steigerung der Produktivität von entscheidender Bedeutung. Erfahren Sie, wie Bosch Rexroth traditionelle Grenzen überwindet sowie Produktivitätssteigerungen durch optimierte Abläufe und geringere Kosten ermöglicht.

MAXIMIEREN SIE DIE BETRIEBSZEIT IHRER ANLAGEN

Endanwender profitieren von einer dauerhaft optimierten Produktivität und erhöhten Zuverlässigkeit durch Condition Monitoring und Predictive Maintenance. So erkennen sie zuverlässig Verschleiß, bevor dieser zu einem unerwarteten Ausfall führt.

Entdecken Sie unsere digitalen Lösungen

Unsere innovativen Technologien sind darauf ausgelegt, die Transparenz zu erhöhen, die Effizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb zu fördern.

 Eine Aufstellung von vier schweren Baufahrzeugen wird durch blaue Neonpfeile im Hintergrund beleuchtet. Zu den Fahrzeugen gehören Lader und ein Bagger.

Herausforderungen in der Fertigung meistern: Nachhaltigkeit, Compliance und Automatisierung

Off-Highway-Maschinenhersteller stehen vor verschiedenen Herausforderungen: Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele, Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Automatisierung für mehr Effizienz. Um diese Herausforderungen zu meistern, bietet Bosch Rexroth mit seinen Digital Application Solutions (BODAS) ein ganzheitliches Ökosystem, das auf die sich verändernden Bedürfnisse von OEMs eingeht. BODAS bietet einfachen Zugang zu bewährter Hardware, flexibler Software, intuitiven Tools und einer kollaborativen Plattform. Einfach zugänglich – einfach anzuwenden.​

Laptop mit Bildschirm, der ctrlX OS zeigt, eine Spitzentechnologie, die den Weg für die Standards von morgen ebnet.

ctrlX OS: Linux-Betriebssystem für Herausforderungen der Branche

Die Industrie setzt zunehmend auf verteilte Software und datenbasierte Automatisierungslösungen. Gleichzeitig werden Informationen so weit wie möglich gebündelt. ctrlX OS ist ein hardwareunabhängiges, industrielles Linux-Betriebssystem, das moderne Software-Praktiken unterstützt. Es ermöglicht die einfache Entwicklung, Installation, Aktualisierung und Bedienung von softwarebasierten Funktionen. Das Ökosystem bietet Zugang zum ctrlX OS Store, der Bosch Rexroth und Partnerlösungen aus der ctrlX World bereitstellt. Außerdem können Unternehmen auch ihre eigene Software auf jeder Hardware betreiben, die für die Anwendung geeignet ist.​

Blau-rotes Unendlichkeitssymbol symbolisiert ctrlX AUTOMATION, das klassische Grenzen zwischen Maschinensteuerung, IT und Internet of Things überwindet.

ctrlX AUTOMATION – Two Steps Ahead​

Bei manchen Maschinen macht Software über 50 % der Wertschöpfung aus. Software ist der Schlüssel zu Flexibilität, Konnektivität, Verfügbarkeit und einfacher Bedienung. Die Automatisierungstechnik muss sich mit möglichst geringem Aufwand in die Informationstechnologie einfügen. ctrlX AUTOMATION überwindet die klassischen Grenzen zwischen Maschinensteuerung, IT und Internet der Dinge. Mit dem Linux-Echtzeit-Betriebssystem, durchgängig offenen Standards, App-Programmiertechnologie, webbasiertem Engineering und einer umfassenden IoT-Anbindung reduziert ctrlX AUTOMATION die Komponenten- und Engineeringkosten um 30 bis 50 %.​

Linearroboter mit vorinstallierter Bediensoftware.

Herausforderungen bei der Automatisierung lösen: Der Bedarf an fortschrittlichen Linearrobotern

Die Automatisierungsbranche steht vor der Herausforderung, Produktionsprozesse effizienter und flexibler zu gestalten. Eine Lösung für diese Anforderungen bieten unsere Linearroboter mit vorinstallierter Bediensoftware (Smart Function Kits). Mit ihrer Flexibilität und Vielseitigkeit erfüllen unsere robusten Linearroboter die individuellen Anforderungen verschiedener Branchen, unter anderem der Batteriefertigung und der Halbleiterindustrie. Profitieren Sie von Zeitersparnis, benutzerfreundlicher Bedienung und schneller Inbetriebnahme.

Die Geräteposition wird auf der Karte punktgenau angezeigt.

Die Herausforderung beim Bau mobiler Roboter

Der Bau mobiler Roboter ist komplex, zeitaufwändig und erfordert umfangreiches Know-how. Modularität und offene Standards sind essenziell für die einfache Inbetriebnahme dieser Komponenten. Deshalb ist der Bosch Rexroth ROKIT Locator eine modulare, laserbasierte Lokalisierungssoftware, die flexibel, effizient und intuitiv eingesetzt werden kann. Dank seines Universallösungsansatzes wird er den unterschiedlichsten Anforderungen und Anwendungen gerecht. Der ROKIT Locator kartiert dynamische Umgebungen schnell und präzise, ohne dass Reflektoren oder Marker benötigt werden, und bietet so eine zuverlässige Grundlage für mobile Roboter.​

Ein Mann in einer Fabrik, der Prozesse auf einem großen Bildschirm überprüft.

Effizienzsteigerungen erzielen: Echtzeit-Lösung für optimierte Produktion

Das Streben nach effizienten Produktionsprozessen erfordert kontinuierliche Verbesserungen. Die Herausforderung dabei: Wie extrahiert man Echtzeitdaten aus der Produktionslinie für schnelle Anpassungen in der Fertigung? Die Lösung ist ACTIVE Cockpit, eine hochmoderne Software, die Fertigungsdaten nicht nur liefert, sondern auch in Echtzeit visualisiert. Dieses dynamische Tool ermöglicht eine schnelle und effiziente Produktionsoptimierung.

Ein Mann hält ein Hägglunds-Direktantriebssystem in der einen Hand und in der anderen ein Tablet, das eine Grafik mit vom Condition Monitoring eines Antriebssystems anzeigt.

Konnektivität mitgestalten – mit Hägglunds Inside Intelligence

Hägglunds Inside Intelligence ist eine vernetzte Produkt- und Service-Suite, die das volle Potenzial Ihres Antriebssystems freisetzen kann. Es umfasst intelligente Methoden zur Steigerung der Produktivität und Zuverlässigkeit – wie Condition Monitoring, das eine bessere Entscheidungsfindung und schnelleren Support ermöglicht. Condition Monitoring wird bei Predictive Maintenance und Optimierung eingesetzt und kann die Zuverlässigkeit des Antriebs erhöhen sowie Faktoren wie Verschleiß, Energieverbrauch und Maschinenstillstandszeiten reduzieren.

Digitale Produktzwillinge: Transparenz entlang des Wertstroms

Die digitalen Produktzwillinge aller Bosch Rexroth Produkte sind Ausdruck unseres Engagements für mehr Wirtschaftlichkeit und Produktivität über den gesamten Produktlebenszyklus. Diese digitalen Zwillinge gehen über die reine Replikation hinaus und dienen als virtuelle Gegenstücke, die die physische Realität der Produkte widerspiegeln. Durch die Integration digitaler Zwillinge als einheitliche Single Source of Truth stellen wir sicher, dass alle produktbezogenen digitalen Daten zentralisiert und als Verwaltungsschale leicht zugänglich sind.

Frau steht vor einer Fabrikmaschine.

Endanwender profitieren ebenfalls von den Vorteilen digitaler Zwillinge, da sie Condition Monitoring und Predictive Maintenance ermöglichen. So kann Verschleiß zuverlässig erkannt werden, bevor es zu unerwarteten Stillständen kommt, was zu höherer Produktivität und Verfügbarkeit führt. Integrieren Sie alle benötigten digitalen Produktzwillinge in Ihre eigenen Lebenszyklus-Workflows, wie z. B. virtuelle Inbetriebnahme oder digitale Services, und maximieren Sie Ihre Vorteile in Ihrem eigenen Tempo.

Mehr über digitale Produktzwillinge
Mehr über digitale Produktzwillinge

Möchten Sie mehr über unsere digitalen Lösungen erfahren?

Mit „Decoding Bosch Rexroth“ tauchen wir ein in unsere Welt – von bahnbrechenden technischen Entwicklungen und Innovationen bis hin zu den Menschen, die sie zum Leben erwecken. Wir blicken hinter die Kulissen, bieten neue Perspektiven und halten echte Momente fest. Sie interessieren sich für die sich ständig weiterentwickelnde Technologie- und Innovationslandschaft? Dann ist unser monatlicher Video-Podcast hier genau das Richtige für Sie.

Schnell, effizient, zukunftsorientiert

Lineartechnik bei Bosch Rexroth

In der ersten Folge unseres Video-Podcasts „Decoding Bosch Rexroth“ interviewt unsere Moderatorin Sarah Randi den Experten Timo Vogg über die Technologie selbst und erfährt, wie wir sie in unsere tägliche Arbeit integrieren und wie sie unser Leben effizienter macht.

MEHR ÜBER LINEARTECHNIK

Beschleunigen Sie Ihre digitale Transformation mit BODAS

Mobile Maschinen 2.0

Begleiten Sie Martin Sykora und Sarah Randi in unserer neuesten Folge, in der sie sich eingehend mit der digitalen Transformation mobiler Maschinen befassen und die skalierbaren, leistungsstarken Lösungen von BODAS erkunden.

Mehr über Mobilelektronik, Software und Telematik