Produkte
ÜbersichtBranchen
ÜbersichtService
ÜbersichtUnternehmen
ÜbersichtSo kaufen Sie
ÜbersichtProduktgruppen
ÜbersichtEngineering
ÜbersichtKonfiguratoren und Tools
ÜbersichtCertified Excellence-Partnerprogramm
ÜbersichtEDI (Electronic Data Interchange)
ÜbersichtDie Erwartungen an Systemlösungen sind heute höher als je zuvor. Hohe Leistung, geringer Energieverbrauch, hohe Dynamik und hervorragende Regelbarkeit sind nur einige der Eigenschaften, die moderne Antriebskonzepte aufweisen müssen. Die sekundärgeregelten Antriebe von Bosch Rexroth kombinieren hohe Dynamik mit einer genauen Regelung und Energierückgewinnung.
Entdecken Sie die Vorteile:
Maschinen- und Anlagenbau | Marine & Offshore | Prüfstände | Förder- und Transporttechnik |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Schmiedemanipulator
Sekundärgeregelter Fahrantrieb
Hersteller: Dango Dienenthal, Deutschland
Drehbühne
Sekundärgeregeltes Antriebssystem
Betreiber: Staatsoper Prag
Unterwasser Raupenfahrzeug Tiefseeabbau
Sekundärgeregelter Kettenfahrantrieb.
Betreiber: De Beers, Südafrika
Kabellast Simulationsprüfstand LCE
Sekundärgeregelte Traktionswinde.
Hersteller: Dynacon, USA
Mobilkran SGC 140
Folgeprojekt aufgrund der hervorragenden Bedienbarkeit des ersten sekundärgeregelten Krans 2010.
Hersteller: Sarens, Belgien
Special Handling System SHS
Das SHS wird zur Installation und Instandsetzung von Unterwasser-Erdgasfördermodulen in einer Operationstiefe bis zu 320 m eingesetzt.
Hersteller: AXTech, Norwegen
Rineer-Prüfstand
Lastprüfstand für drei Achsen für die Prüfung von Rineer-Flügelzellenmotoren bis Serie 125 mit 4096 cm³ Hubraum.
Prüfstandsbetreiber: DC USA
Knickarmkran
Hauptwinde und Hilfswinde nutzen dieselbe druckgeregelte Primärstation und reduzieren die installierte Leistung.
Kranhersteller: TTS, Norwegen
Mobilkran SGC 120
Der Arbeitsradius beträgt bis zu 130 m. Bei 100 m Arbeitsradius können noch Lasten > 600 t gehoben werden.
Hersteller: Sarens, Belgien
Fahrerloses Containertransportsystem AGV
Sekundärgeregelter Antrieb, automatisierter Transportbetrieb, Positionsbestimmung durch Sensoren in der Fahrbahn. Hohe Positioniergenauigkeit.
Hersteller: Kamag, Deutschland
Verspannungsprüfstand RWTH Aachen
Dynamischer Kupplungsprüfstand, Berücksichtigung des Verdrillwinkels der beiden Kupplungshälften. Energierückgewinnung durch Belastungseinheit.
Betreiber: Institut für Maschinenelemente (IME) Aachen, Deutschland
Hochdynamischer Real-Crash-Prüfstand
Durch den Einsatz von Hydrospeichern werden für die erforderliche Beschleunigungsleistung von 530 kW nur 30 kW Primärleistung benötigt.
Betreiber: Autoliv, Schweden
Fahrerloser Containertransporter CT60
Mehr als 200 Fahrzeuge an den Containerterminals in Rotterdam und Hamburg im Einsatz. Positionsbestimmung über Sensoren in der Fahrbahn.
Hersteller: Gottwald, Deutschland
Zentrifugalkraft-Simulationsprüfstand
Für 3.000 kW Beschleunigungsleistung werden nur 800 kW Primärleistung benötigt. Es werden bis zu 60 % der Energie zurückgewonnen.
Betreiber: Framatome, Frankreich
Verlegeschiff für Telekommunikationskabel
Das Schiff zieht einen Pflug, mit dem der Meeresboden geöffnet, das Glasfaserkabel eingelegt und die Bodenfurche wieder geschlossen wird. Die hohe Dynamik der Sekundärregelung verhindert bei Verhaken des Pfluges, dass das Seil reißt.
Hersteller: Odim, Norwegen
Tensionierantrieb für Pipelineverleger
Starre oder flexible Pipelines bis 16" werden mit zwei hintereinander arbeitenden Tensionern bis zu einer Meerestiefe von 2.500 m abgelassen.
Hersteller: Huisman, Niederlande
Aktive Seegangskompensation
Sekundärgeregelte Antriebe arbeiten mit konventionellen hydrostatischen Antrieben in einem einzigen System zusammen. Während der konventionelle hydrostatische Antrieb die Hebefunktion übernimmt, verrichten die sekundärgeregelten Antriebe überlagert die aktive Wellenkompensation.
Hersteller: Kenz, Niederlande
Tiefseewinde
Bei Tiefen über 2.500 m stoßen konventionelle Windensysteme mit ihren hohen Stahlseilgewichten an ihre Grenzen. Kunstfaserseile sind leichter, aber aufgrund ihrer Längendehnung schwerer zu handhaben. Mit sechs sekundärgeregelten Antrieben konnte dieses Problem erstmals erfolgreich gelöst werden.
Hersteller: Odim, Norwegen
Kranantrieb für Öltankplattform
Die beiden Bordkrane dienen zum Transport von Versorgungsgütern von und auf Frachtschiffe. Ohne die aktive Seegangskompensation wäre das Be- und Entladen nicht möglich. Das Hubwerk wird rein sekundärgeregelt. Das Drehwerk ist ebenfalls sekundärgeregelt, wird jedoch zusätzlich von einem konventionellen hydraulischen Drehantrieb unterstützt.
Hersteller: Sevan Marine, Norwegen
Windenantrieb für Unterwasserroboter
Der sekundärgeregelte Windenantrieb lässt die Versorgungseinheit mit dem Tauchroboter (ROV) ab. Bei Betrieb mit aktiver Seegangskompensation koppelt der ROV ab und wird vom Bediener ferngesteuert, z. B. für Wartungs- und Überwachungsarbeiten.
Hersteller: Odim, Norwegen
Bugstrahlruder für Schleppschiffe
Die Integration in ein bestehendes Hydraulikbordnetz ist eine kostengünstige Alternative zu konventionellen Bugstrahlrudersystemen. Die Leistungsbegrenzung des sekundärgeregelten Antriebs ermöglicht die optimale Nutzung der Primärstation.
Hersteller: Rosetti Marino, Italien
Universal-Hydraulikprüfstand
Der Prüfstand kann von der Antriebs- und der Belastungsseite mit je 160 kW betrieben werden. Durch die vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten können Tests von Komponentenprüfungen bis hin zu Wirkungsgradmessungen kompletter Systeme durchgeführt werden.
Betreiber: Internationale Hydraulik Akademie, Deutschland
Schienenfräse
Diese Schienenfräse wird zur Instandhaltung von Gleisen, der Reprofilierung, eingesetzt. Dabei muss die gesamte Fräse im Gleichlauf angetrieben werden.
Hersteller: MFL Liezen, Österreich