

Der Rexroth Radialkolbenmotor MPR Performance eröffnet neue Freiheitsgrade für ein performantes und kompaktes Maschinendesign
Mit dem kompakten, integrierten Radialkolbenmotor MPR Performance bringt Bosch Rexroth mehr Flexibilität ins Design kompakter Arbeitsmaschinen und erhöht zudem Produktivität und Energieeffizienz. Im Vergleich zum MCR3 spart das patentierte Motordesign 25 % an Komponenten und bis zu 30 % Baulänge ein. Dadurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich Maschinenschwerpunkt, Bauraum und Installation. Eine bis zu 9 % höhere Start-Up Effizienz, ein optionaler Nenndruck von 470 bar und eine um etwa 25 % höhere Maximalgeschwindigkeit tragen zu niedrigen System- und Gesamtbetriebskosten bei.
Hersteller kleiner Off-Highway-Maschinen müssen oft Kompromisse zwischen Leistung und Gewicht, Innovation und Kosten sowie Temperaturmanagement und Zuverlässigkeit eingehen. Das Ergebnis dieser Abwägung geht zu Lasten von Produktivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Die neue Motorenbaureihe MPR Performance von Bosch Rexroth löst solche Konflikte auf, indem sie mehr Leistung auf kleinerem Bauraum erzeugt, die Produktivität der Maschine steigt – und gleichzeitig sinken die Betriebs- und Gesamtkosten. So kann beispielsweise aufgrund des hohen Wirkungsgrades auf externe Kühllösungen verzichtet werden.
Zudem schafft das kompakte Motordesign mit vielen konfigurierbaren Optionen eine hohe Designflexibilität. Als erster Radialkolbenmotor dieser Baugröße mit axialer Anbindung und einer Lamellenbremse eröffnet er neue Möglichkeiten im Fahrzeugdesign. Anpassbare Wellenkonfigurationen vereinfachen das Variantenmanagement, standardisierte Schnittstellen sorgen für eine einfache Integration und Abwärtskompatibilität.
Als funktionale Ergänzung zur neuen Motorenoption bietet Bosch Rexroth mit BODAS-drive eine skalierbare Lösung zur Steuerung hydrostatischer Fahrantriebe auf Basis der eDA-Software. Dieser innovative Ansatz steigert die Leistung und Effizienz durch eine präzise elektronische Regelung des Hydrauliksystems von Bosch Rexroth.
Die neue MPR-Baureihe von Bosch Rexroth wird auf der bauma 2025 vorgestellt und in den Folgemonaten erweitert. Geplante Weiterentwicklungen sind unter anderem eine schaltbare Geschwindigkeitsvariante sowie weitere Einbaukonfigurationen.
Media Assets
Basisinformationen zu Bosch Rexroth
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro.
Basisinformationen zu Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Pressekontakt
Sprecherin Technologiethemen
Manuela Kessler
+49 9352 18-4145
Manuela.Kessler@boschrexroth.de