1. Home
  2. Blog
  3. Tech-Podcast: Die Zukunft der Robotik
Tech Podcast Keyvisual
Tech Podcast Keyvisual
Mobile Robotik

Tech-Podcast: Die Zukunft der Robotik - Chancen, Herausforderungen und die Rolle der Integratoren

In einem spannenden Gespräch zwischen Robert Weber und Dr. Werner Kraus vom Fraunhofer IPA ging es um die aktuellen Entwicklungen in der Robotik, die Herausforderungen der Branche und die Perspektiven für die kommenden Jahre. Wir fassen die wichtigsten Aussagen aus der Podcast Episode „Robotik Update mit dem Fraunhofer IPA“ zusammen.

Robotik im Wandel: Zwei Wachstumsachsen im Fokus

Kraus sieht die Robotik derzeit entlang zweier Achsen wachsen. Einerseits gibt es Anwendungen, die auf einfache Bedienbarkeit setzen – ein Markt, den Hersteller wie Universal Robots mit Cobots dominieren. Andererseits stehen komplexe, individualisierte Anwendungen, die spezifisches Know-how erfordern.

Tech-Podcast Episode mit Werner Kraus

Systemintegratoren: Vom Allrounder zum KI-Spezialisten

Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Bedeutung der Systemintegratoren. Diese spielen nach wie vor eine Schlüsselrolle, insbesondere bei der Umsetzung komplexer Anwendungen. Doch der Markt für einfache Anwendungen schrumpft – Kunden integrieren solche Systeme zunehmend selbst. Für die Integratoren bedeutet das, sich auf anspruchsvollere Aufgaben wie KI-basierte Robotik oder modulare Ansätze zu spezialisieren.

KI-gestützte Robotik: Revolutioniert sie Engineering und Produktionsprozesse?

Ein großer Teil der Diskussion dreht sich um KI-gestützte Robotik. Kraus beschrieb, wie KI in der Lage ist, nicht nur die Robotik selbst, sondern auch den gesamten Engineering-Prozess zu transformieren. Neue Simulationstools und synthetische Datengenerierung könnten Ingenieuren dabei helfen, effizienter zu arbeiten und kostspielige Stunden zu reduzieren.

Neuer Markt zwischen Robotikherstellern und Integratoren: Plattformen und Nischen

Ein spannender Markt entsteht dabei laut Kraus zwischen Robotikherstellern und Integratoren. Unternehmen wie NVIDIA und Intrinsic drängen mit Plattformen in diesen Bereich und bieten Werkzeuge für die Entwicklung und Integration von KI-Modellen. Gleichzeitig bleibt Raum für Startups, die sich in Nischen wie Vision-Systemen oder der Generierung synthetischer Daten spezialisieren.

keyvisual kassow cobots

ROS in der Industrie: Durchbruch oder Hürden bei der Echtzeitfähigkeit

ROS (Robot Operating System) spielte ebenfalls eine zentrale Rolle im Gespräch. Kraus hob hervor, dass ROS vor allem in Forschung und Entwicklung eine starke Position hat, nun aber auch in der Industrie Fuß fasst. Anbieter wie UR oder Yaskawa beginnen, ROS in ihre Steuerungen zu integrieren. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, neue Technologien wie KI schnell zu testen und zu validieren.

Die Frage nach Echtzeitfähigkeit bleibt jedoch ein kritischer Punkt. Zwar bietet ROS2 hier Verbesserungen, doch bleibt es herausfordernd, die Anforderungen der Industrie in Bezug auf Determinismus und Stabilität zu erfüllen.

Weltmodelle für Roboter: Wie Roboter lernen, ihre Umgebung zu verstehen

Ein weiterer spannender Aspekt ist die Diskussion um Weltmodelle für Roboter. Universitäten und Unternehmen wie Stanford, MIT oder Toyota Research arbeiten derzeit an solchen Modellen, die Roboter in die Lage versetzen sollen, ihre Umgebung besser zu verstehen.

Geschäftsmodelle der Zukunft: Domänendaten und synthetische Daten in der Robotik

Laut Werner Kraus werden wir künftig eine Vielzahl solcher Foundation-Modelle sehen, die auf spezifische Anwendungen und Robotertypen zugeschnitten sind. Dabei könnten neue Geschäftsmodelle entstehen, etwa durch die Generierung von Domänendaten oder synthetischen Daten, um KI-Modelle zu trainieren.

Diese und weitere Episoden aus unterschiedlichen Themengebieten finden Sie in unserem Tech-Podcast Kanal "Industrie neu gedacht" oder bei allen bekannten Plattformen.

Sie wollen die Episode direkt anhören?

Robotik im Umbruch: Zwischen Benutzerfreundlichkeit und KI-Revolution

Die Robotik befindet sich in einem dynamischen Wandel, geprägt von zwei Entwicklungssträngen: benutzerfreundlichen Anwendungen und komplexen, individualisierten Lösungen. Systemintegratoren stehen vor der Herausforderung, sich von einfachen Aufgaben hin zu KI-gestützten Robotik- und Modulkonzepten zu wandeln. Die Integration von KI, vorangetrieben durch neue Plattformen und Simulationstechnologien, birgt enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung im Engineering und in Produktionsprozessen. ROS gewinnt an Bedeutung, während die Entwicklung von Weltmodellen die Robotik grundlegend verändern könnte. Die Zukunft der Robotik verspricht neue Geschäftsmodelle im Bereich von Domänen- und synthetischen Daten. Unternehmen, die jetzt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und in die Erforschung neuer Technologien investieren, werden in diesem zukunftsweisenden Markt erfolgreich sein.

Interviewgast:

Dr. Werner Kraus

Position:

Head of Robotics, Fraunhofer IPA

Schon auf LinkedIn vernetzt?

Dr. Werner Kraus

Rexroth LinkedIn Profil:

Bosch Rexroth AG

Ansprechpartnerin Tech-Podcast:

Susanne Noll

Interviewgast Dr. Werner Kraus