Stetigwegeventile
Die Möglichkeit, in einer Turbine installierte Verstelleinrichtungen mittels Steuer- und Regeleinrichtungen zu betätigen, ist eine Grundvoraussetzung für hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Für hydraulische Steuer- und Regeleinrichtungen steht eine breite Palette von Stetigwegeventilen mit und ohne Ventilelektronik zur Verfügung. Als Alternative zu dieser klassischen Ventiltechnik mit analogem Sollwert-Eingang sind für geeignete Anwendungen auch verschiedene digitale Stetigwegeventile erhältlich.
Schnellschaltsteuerungen
Schnellschaltsteuerungen werden installiert, wenn ein Stellantrieb im normalen Betriebszustand (geschlossen, offen oder in Regelstellung) nach der Signalausgabe sofort eine vorgegebene Sicherheitsstellung einnehmen soll. Schnellschaltsteuerungen sind speziell für Stellantriebe in Gas- und Dampfturbinen konzipiert.
Hydraulische Stellantriebe
Gas- oder Dampfventile mit hydraulischen Stellantrieben werden beispielsweise zur Regelung und Steuerung von Prozessabläufen in Turbinen eingesetzt. In einer Dampfturbine kann die gesamte thermische Energie mithilfe der Ventile reguliert werden, während in einer Gasturbine lediglich die zugeführte Treibstoffmenge geregelt wird. Dieser wichtige Unterschied bestimmt die Dimensionierung der Stellantriebe. Die hydraulischen Stellantriebe werden je nach den Anforderungen des Kunden in verschiedenen Ausführungen für Dampfturbinen von 25 bis 1.600 MW und für Gasturbinen von 25 bis 375 MW Leistung angeboten.
Elektromechanische Stellantriebe
Der neue elektromechanische Stellantrieb mit hydrostatischem Getriebe und federgestützter Notfall-Schnellschaltfunktion ist in einem kompakten Gehäuse untergebracht und arbeitet autark – ohne zusätzliche Ölversorgungseinheit und Verrohrung. Dank seiner besonders einfachen Handhabung kann er die Inbetriebnahme- und Instandhaltungskosten deutlich senken.
Hydraulische Drehvorrichtung
Für den Bau einer hydraulischen Drehvorrichtung bietet Rexroth den Vorgaben des Turbinenherstellers entsprechende Systemkomponenten (Hydromotor, Steuerblock und gegebenenfalls Eingriffzylinder) an. Dabei kann das Design der hydraulischen Drehvorrichtung an die Leistung der jeweiligen Turbine angepasst werden.
Ölversorgung für hydraulische Energie
In einer Turbinenanlage treffen zwei Hydraulik-Welten aufeinander: Der Kühl- und Schmiermittelkreislauf ist durch niedrigen Systemdruck und hohen Zulaufvolumenstrom gekennzeichnet, während das Hydraulikölversorgungssystem für die Übertragung der hydraulischen Antriebsleistung unter mittlerem bis hohem Druck bei niedrigem Volumenstrom arbeitet. Rexroth hat sich als kompetenter Partner für die Auslegung beider Systeme bewährt und bietet sowohl getrennte Versorgungseinheiten als auch kombinierte Systeme mit einem gemeinsamen Behälter an.
Elektrische Großantriebe
Der IndraDrive ML erweitert die IndraDrive-Baureihe im oberen Leistungsbereich: Die Aggregate mit einer Leistung von jeweils bis zu 500 kW können in Gruppen von bis zu 8 Geräten mit einer Leistung von insgesamt bis zu 4 MW parallel verbunden werden. Der Platz sparende modulare Inverter ist ein echter Allrounder und lässt sich wahlweise als Netzstrom- oder als Motorumrichter einsetzen. Das minimiert die Anzahl der Varianten, vereinfacht die Handhabung und reduziert Ihre Lagerkosten. Und Sie sparen auch noch Energie dabei!