

Auf dem Foto v.l.n.r.: Jürgen Walther (Leiter Vertrieb Europa Mitte & Marketing Bosch Rexroth Academy), Daniel Gossmann (Channel Management Factory Automation, Vertrieb Europa Mitte, Bosch Rexroth), Helmut Fromm (Geschäftsleitung Christiani), Johannes Caspari (Leiter Channel Development & Technischer Support D-A-CH, Bosch Rexroth), Philippe Lardy (Teamleitung Produktmanagement Metalltechnik, Christiani), Christiani Volkmar Land (Leitung Produktmanagement Ausbildung, Christiani) (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)
Die Bosch Rexroth AG und die Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co.KG haben eine Kooperation für den Flächenvertrieb von Hydraulik-Trainingssystemen in Deutschland geschlossen. Als Certified Excellence (CE) Partner Distribution nimmt Christiani die Trainingssysteme von Bosch Rexroth mitsamt allen Gerätesätzen und Übungs-Handbüchern in das Verkaufsportfolio auf.
„Mit der Partnerschaft für Hydraulik-Trainingssysteme und begleitende Lernmaterialien verstärken wir die Präsenz in der Fläche“, betont Mark Endreß, Leiter der Bosch Rexroth Academy. „Gerade angesichts des Fachkräftemangels in der Industrie und dem Handwerk steigt der Bedarf an praxisnaher Aus- und Weiterbildung enorm an.“
Als eines der führenden Unternehmen in der technischen Bildung ist Christiani bundesweit mit der Mehrzahl von schulischen und beruflichen Einrichtungen vernetzt. „Wir sind davon überzeugt, dass unsere Partnerschaft einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der technischen Bildung leisten wird. Die gemeinsamen Anstrengungen werden dazu beitragen, die nächste Generation von Fachleuten im Bereich Hydraulik optimal vorzubereiten”, erklärt Helmut Fromm, geschäftsführender Gesellschafter bei Christiani.
Umfassende Lernthemen für Stationär- und Mobilhydraulik
Mit den Trainingssystemen von Bosch Rexroth sammeln Lernende praktische Erfahrungen im Umgang mit der Hydraulik. Die Systeme sind mit Industriekomponenten ausgerüstet. Praxisnahe Übungsbücher unterstützen die Lehrkräfte mit aufeinander aufbauenden Schulungsinhalten. Gerätesätze für die Schalt-, Proportional-, Regel- und Mobilhydraulik decken die Grundlagen für stationäre und mobile Anwendungen ab. Damit können Auszubildende und Fachkräfte zielgerichtet auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.
„Die Lernthemen reichen von ersten Schritten über den Aufbau hydraulischer Schaltungen bis hin zu komplexeren hydraulischen Schaltungen wie Load-Sensing-Systemen und der Fehlerdiagnose“, beschreibt Endreß den breiten Umfang der Lernthemen. Die Hydraulik-Trainingssysteme von Bosch Rexroth sind auch Bestandteile der Christiani Kompetenzzentren in Landsberg am Lech und Rheine. Dort finden Unterweisungen für Wissensvermittelnde – auch in Kooperation mit der Bosch Rexroth Academy – statt.
Als CE Partner Distribution hat Christiani einen mehrstufigen Zertifizierungsprozess durchlaufen und agiert auf dem hohen Qualitäts- und Know-how-Standard von Bosch Rexroth. Christiani hat Zugang zu allen relevanten Informationen und Dokumente sowie Softwaretools für die Auslegung, Konfiguration und den Service der Trainingssysteme.
Media Assets
Basisinformationen zu Bosch Rexroth
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro.
Basisinformationen zu Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Pressekontakt
Sprecherin Technologiethemen
Manuela Kessler
+49 9352 18-4145
Manuela.Kessler@boschrexroth.de