Switzerland Deutsch

Standort auswählen

Switzerland
Das Bild zeigt eine weiße stilisierte Stecknadel mit einem Häkchen in der Spitze und einem Loch im Stecknadelkopf. Horizontal sind verschiedene Modelle von fahrerlosen Transportfahrzeugen und manuellen Gabelstaplern zu sehen. Im Loch der Stecknadel befindet sich ein Gabelstapler.

Level Up Your Mobile Robots.

Rexroth ROKIT Locator für Gabelstapler

Echtzeit-Lokalisierung für Gabelstapler – mit dem ROKIT Locator von Bosch Rexroth

Der ROKIT Locator von Bosch Rexroth ist eine intelligente Lokalisierungssoftware für die Intralogistik. Sie ermöglicht eine zuverlässige Echtzeit-Ortung unterschiedlicher Fahrzeugtypen – von manuellen und autonomen Gabelstaplern bis hin zu fahrerlosen Transportsystemen (FTS/AGV) und autonomen mobilen Robotern (AMR) – in zahlreichen sich verändernden Umgebungen im Innen- und Außenbereich. Ermöglicht wird dies durch einen leistungsstarken Algorithmus. Mit Hilfe eines Lasersensors am Fahrzeug erfasst er automatisch während der Fahrt die natürliche Umgebung und erstellt in Echtzeit eine digitale Umgebungskarte, die laufend und automatisch aktualisiert wird. Bosch Rexroth liefert mit dem ROKIT Locator eine Schlüsseltechnologie, die mit höchster Flexibilität und Effizienz positionsbasierte Services wie etwa Scan-Ersatz oder Lagernavigation für Logistiklösungen mit Flurförderzeugen ermöglicht.

Volle Flexibilität für alle Gegebenheiten

Optimieren Sie die Nutzung Ihrer gesamten Staplerflotte und profitieren Sie von der mühelosen, einfachen Integration des Rexroth ROKIT Locators in einer Vielzahl an Fahrzeugtypen wie Gabelstapler, AGVs oder AMRs sowie in unterschiedlichsten Branchen und Anwendungsgebieten. Die Lokalisierungssoftware ist dank des modularen Ansatzes hardwareunabhängig und kommt ohne bauliche Maßnahmen an der Lager-Infrastruktur wie die Anbringung von Reflektoren, Streifen oder Markern aus.

Setzen Sie Ihre Staplerflotte effizient ein

In einem Betrieb mit manuellen und autonomen Gabelstaplern ist die Lokalisierungssoftware ROKIT Locator die Basis für mehr Transparenz im Warenlager und optimierte Material- und Lagerprozesse. Die Echtzeit-Lokalisierung (Real-Time Location System – RTLS) von Staplern und Waren, sowohl Indoor als auch Outdoor, ist die wichtigste Voraussetzung für das Positions-Tracking der manuellen Fahrzeuge im Stapler- und/oder AGV-Leitsystem (Mischflotte). Sie ermöglicht die absolute Nachverfolgbarkeit des Staplers und bewegter Waren wie Paletten, Gitterboxen oder Papierrollen (Track & Trace), sowie automatisierte Buchungs- und Inventarisierungsvorgänge und reduziert Fehler beim Ein- und Auslagern ebenso wie Suchaufwände. Darüber hinaus bietet das laserbasierte Gabelstapler-Tracking Potential zur Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerung durch automatisierte Scanvorgänge und eine Reduktion der Leerfahrten.

Inbetriebnahme in wenigen Schritten

Durch die schnelle und einfache Inbetriebnahme des ROKIT Locators sowie den zuverlässigen Betrieb müssen Sie sich keine Gedanken um die Positionsbestimmung Ihrer Stapler machen. Auch nach einem Neustart der Fahrzeuge, bedingt etwa durch einen Schichtwechsel, findet die Lokalisierungssoftware selbstständig und schnell die aktuelle Position. Die flexible Anpassung an sich verändernde Umgebungen, wie beispielsweise in Block- und Hochregallagern, ermöglicht zudem eine automatische Kartenaktualisierung für Ihre gesamte Staplerflotte.

  1. Gabelstapler mit einem Laserscanner Ihrer Wahl aus- oder nachrüsten.
  2. Den ROKIT Locator auf jedem Stapler einrichten.
  3. Echtzeit-Ortung in Ihr Staplerleitsystem (SLS), Warehouse Management System (WMS), Enterprise Resource Planning (ERP) oder Warehouse Execution System (WES) einbinden.
  4. Einmalig eine Karte von der Umgebung aufzeichnen – sofort stehen dem WMS alle Positionsdaten in Echtzeit zur Verfügung.

Die Echtzeit-Lokalisierung für Gabelstapler im Einsatz

Die Echtzeit-Lokalisierung für manuelle Gabelstapler im Einsatz

Ihre Benefits

Vier Quadrate in einem großen Rechteck, eines der Quadrate hat eine flexible Lücke zwischen sich und den anderen Quadraten.

FLEXIBEL – EINER FÜR ALLE FÄLLE

  • Geeignet für eine Vielzahl an Fahrzeugtypen, Branchen und Anwendungsgebieten
  • Verfügbar als reine Softwarelösung oder als Rexroth ROKIT Locator.Box – einsatzbereit auf extrem kompaktem Industriecomputer
  • Unterstützung zahlreicher Marken und Typen von Laserscannern
  • Flexible Laserpositionen möglich
  • Unabhängig hinsichtlich WMS, ERP, Staplerleitsystem

Das Bild zeigt eine weiße Uhr in Verbindung mit einem blauen Pfeil, der nach oben zeigt.

EFFIZIENT – STEIGERT IHRE LOGISTIK

  • Express-Kartierung
  • Weder Anpassungen von Infrastruktur noch Expertenwissen notwendig
  • aXessor: begeisternde Benutzeroberfläche für den zentralen Zugang und effiziente Flottenadministration
  • Erstlokalisierung ohne Initialwissen
  • Keine Wartung von Infrastruktur erforderlich
  • Automatische Kartenaktualisierung

Entdecken Sie die Funktionen und Vorteile des ROKIT Locators

Einführung und Anwendungsfälle

Jeden ersten Freitag des Monats stellen wir Ihnen am Feature Friday eine der Funktionalitäten unseres ROKIT Locators näher vor. Wir beginnen mit einem kurzen Einführungsvideo.

Express-Kartierung – geführte Live-Kartierung

Weder Anpassungen der Infrastruktur noch Expertenwissen notwendig – kartieren Sie Ihre Umgebung mit nur einem Klick. Sehen Sie am heutigen Feature Friday wie einfach unser ROKIT Locator, basierend auf SLAM – Simultaneous Localization and Mapping, natürliche Umgebungen erfasst und kartiert.

Erstlokalisierung

Unser ROKIT Locator ist in der Lage, sich selbstständig und automatisch wieder zu lokalisieren, wenn eine Positionsänderung vorgenommen wurde.

Robuste und zuverlässige Lokalisierung

Unser ROKIT Locator funktioniert auch beispielsweise bei Vibrationen, Rampen oder in dynamischen, industriellen Umgebungen.

Kartenaktualisierung

Die Lokalisierungssoftware erkennt automatisch Veränderungen in der Umgebung, aktualisiert kontinuierlich die digitale Umgebungskarte und stellt diese der gesamten ROKIT Locator Flotte bereit.

Maskierung

Der ROKIT Locator ermöglicht es, Fahrzeugkonturen in den Sensordaten auszublenden.

Ansicht der Lasereinstellungen in der grafischen Benutzeroberfläche

Anpassbarkeit an Referenzsystem

Möchten Sie Ihre Gabelstapler und mobilen Roboter in einem bestehenden Koordinatensystem lokalisieren? Kein Problem – unsere ROKIT Locator Map lässt sich ganz einfach an Ihrem bestehenden Koordinatensystem ausrichten.

Manuelle Kartenausrichtung

Drehen und Verschieben Sie Ihre digitale Umgebungskarte nach Belieben.

Ansicht der Karte in der grafischen Benutzeroberfläche mit roten und blauen Linien

Radodometriefusion

Für eine noch robustere Echtzeit-Lokalisierung in Spezialsituation wie auf Freiflächen können optional weitere Sensorquellen integriert werden. So kann die Lokalisierungssoftware bei Bedarf die Informationen aus den erfassten Laserdaten mit der geschätzten Fahrzeugbewegung aus den Radumdrehungen fusionieren.

Kartenerweiterung

Unsere Echtzeit-Lokalisierung ermöglicht es, bestehende ROKIT Locator Karten zu erweitern sowie Kartenbereiche zu ersetzen.

Dual Laser

Je nach Anwendungsfall und Bedarf, kann der ROKIT Locator bis zu zwei Laser unterstützen. Dies erhöht die Robustheit Ihres AGVs.

Intuitive grafische Benutzeroberfläche

Mit der grafischen Benutzeroberfläche aXessor ist die Bedienung der Echtzeit-Lokalisierung ganz einfach: Kartierung mit nur einem Klick, Verwaltung und Übersicht über die gesamte Flotte sowie Gamification-Elemente für einen optimierten Umgang mit komplexen Anwendungsfällen. Sehen Sie selbst, was unsere grafische Benutzeroberfläche alles kann.

Rexroth ROKIT Locator.Box – Lokalisierung out of the box

Jetzt haben Sie die Wahl zwischen der reinen Softwarelösung ROKIT Locator oder der ROKIT Locator.Box – einsatzbereit auf einem kompakten Industriecomputer.

Lokalisierungspin und Textboxen mit der Aufschrift „Feature Friday“ platziert auf einem Gitternetz
Leuchtendes Symbol mit einer weißen stilisierten Stecknadel, wie sie in zur Standortmarkierung verwendet wird, mit einem Häkchen in der Spitze und einem Loch im Stecknadelkopf.

ROKIT Locator: reine Softwarelösung

Der ROKIT Locator ist eine reine Softwarelösung, die auf verschiedene industrielle Hardware übertragen werden kann.

Leuchtendes Symbol mit einer weißen stilisierten Stecknadel, wie sie in zur Standortmarkierung verwendet wird, mit einem Häkchen in der Spitze und einem Loch im Stecknadelkopf. Darunter befindet sich eine offene Schachtel.

ROKIT Locator.Box: Software + Hardware

Die ROKIT Locator.Box ist für eine bequeme und praktische Integration unserer Laserlokalisierungssoftware ROKIT Locator in Ihren mobilen Robotern gedacht. Sie besteht aus

  • der fertig installierten und lizenzierten Software ROKIT Locator,
  • einem voll unterstützten Betriebssystem sowie
  • einem industrietauglichen, sehr kompakten und robusten Hochleistungs-Industrie-PC (Pokini F2).

One Pager

Erhalten Sie einen ersten Überblick über den ROKIT Locator

Download PDF

Release News – Rexroth ROKIT Locator

Erhalten Sie einen Überblick über die ROKIT Locator Releases

Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.
  • Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

    Rexroth ROKIT Locator

    Release 1.0

  • Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

    Rexroth ROKIT Locator

    Release 1.1

  • Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

    Rexroth ROKIT Locator

    Release 1.2

  • Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

    Rexroth ROKIT Locator

    Release 1.3

  • Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

    Rexroth ROKIT Locator

    Release 1.4

Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.
Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

Rexroth ROKIT Locator

Release 1.0

  • Erste Produktversion unserer preisgekrönten Laserlokalisierungssoftware. Sie bietet eine einfache Integration, einen hervorragenden Kartierungsprozess und eine äußerst zuverlässige Lokalisierung.

Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.
Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

Rexroth ROKIT Locator

Release 1.1

  • Mit unserem neuen Feature „Anpassbarkeit an Referenzsystem“ können Sie nun die ROKIT Locator Karte in Bezug auf ein bestimmtes (Koordinaten-)System transformieren und sich so leicht innerhalb Ihrer gewünschten Anwendung (z. B. einem Lagerverwaltungssystem) lokalisieren.
  • Wir haben unser Produkt in vielerlei Hinsicht verbessert: von verbesserter Sicherheit, vielen unterstützten Laserscannern bis hin zu zusätzlichen Lizenzierungsmöglichkeiten (z. B. Dongles).

Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.
Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

Rexroth ROKIT Locator

Release 1.2

  • Neues Feature: Radodometriefusion für höhere Robustheit in dynamischen Bereichen und zur Handhabung großer, leerer Bereiche
  • Neues Feature: Bereitstellung der vollständigen Kovarianzmatrix der Lokalisierungsunsicherheit zur einfachen Interpretation oder Fusion in nachgelagerten Anwendungen
  • Verbesserte Präzision des Features Anpassbarkeit an Referenzsystem

Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.
Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

Rexroth ROKIT Locator

Release 1.3

  • Neues Feature Kartenerweiterung: Nutzen Sie unseren grafisch geführten Mapping-Algorithmus zur Erweiterung bestehender Karten – ohne Expertenwissen und ohne Infrastrukturanpassungen. Ob ein neuer Korridor, eine neue Halle oder ein neuer Außenbereich – es gibt keine Grenzen.
  • Erhalten Sie den notwendigen Dongle CmStick/C Basic zusammen mit dem ROKIT Locator bei Bestellung bei Bosch Rexroth oder im Direktvertrieb der WIBU Systems AG.

Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.
Auf einem dunklen Hintergrund mit einer axialen Gitternetzlinie sind vier durch eine leuchtende Linie verbundene Punkte zu sehen, von denen einer den Text „V 1.0“ trägt, der nächste „V 1.1“, dann „V 1.2“, dann „V1.3“ und der letzte „V1.4“.

Rexroth ROKIT Locator

Release 1.4

  • Neues Feature Dual Laser: Unterstützung von bis zu zwei Laserscannern für verbesserte Robustheit in komplexen Anwendungsfällen
  • Verbesserte Lokalisierung für kleine Fahrzeuge in engen, sich stark wiederholenden Umgebungen

Release News – Rexroth ROKIT Locator.Box

Erhalten Sie einen Überblick über die ROKIT Locator.Box Releases

Release News – Rexroth ROKIT Locator.Box
  • Rexroth ROKIT Locator.Box

    Release 1.0 – einschließlich Rexroth ROKIT Locator 1.3

Rexroth ROKIT Locator.Box

Release 1.0 – einschließlich Rexroth ROKIT Locator 1.3

  • Enthält die installierte und lizenzierte Software ROKIT Locator, ein voll unterstütztes Betriebssystem sowie einen industrietauglichen, sehr kompakten und robusten Hochleistungsrechner (Pokini F2), der für den Einsatz auf Ihren mobilen Robotern vorbereitet ist.
  • Passive Kühlung und Verwendung einer SSD-Disk; hohe Leistung bei Betrieb des ROKIT Locator in sehr großen Umgebungen.
  • Perfekt geeignet für Evaluierungszwecke des ROKIT Locator in Ihrer industriellen Umgebung mit sehr geringem Aufwand vor Ort.

ROKIT News

Robotics Webcast – Folge 2

Robotics Webcast – Folge 2

Erfahren Sie Neues über unsere Rexroth ROKIT Komponenten

“Call the Expert” Podcast – Folge 2

“Call the Expert” Podcast – Folge 2

Unsere Experten tauschen sich über den chinesischen Intralogistik- und Robotikmarkt sowie den ROKIT Locator aus

Innovationspreis IFOY AWARD für unseren ROKIT Locator

Innovationspreis IFOY AWARD für unseren ROKIT Locator

Laserlokalisierungssoftware ausgezeichnet in der Kategorie „Intralogistics Software“

Die Titelboxen Call the Expert und Podcast werden zusammen mit einem Telefonhörersymbol auf einem Gitternetz dargestellt.

“Call the Expert” Podcast – Folge 1

Unsere Experten tauschen sich über den ROKIT Locator aus und beantworten Ihre Fragen

Jörg Heckel (Projektdirektor Intralogistics Robotics bei Bosch Rexroth) und Christopher Parlitz (Head of Development Intralogistics Robotics bei grow platform GmbH) informieren über den Locator

Robotics Webcast – Folge 1

Unsere Experten informieren über den ROKIT Locator

Jörg Heckel (Projektdirektor Intralogistics Robotics bei Bosch Rexroth), Thomas Fechner (Senior Vice President Product Area New Business bei Bosch Rexroth) und Jackson Zhang (Vice President bei Geek+ Europe) unterzeichnen den Kooperationsvertrag hinsichtlich der Lokalisierungssoftware Locator

Bosch Rexroth und Geek+ schließen Robotics-Kooperation

Globaler Anbieter innovativer Roboter für die Logistik setzt Lokalisierungssoftware von Bosch Rexroth ein

Die Bilder zeigen zwei Männer im Gespräch. Einer trägt ein weißes Hemd und eine graue Hose, der andere einen dunklen Anzug, weißes Hemd und Krawatte. Im Hintergrund ist eine Produktionsstätte zu sehen.

Interesse?

Wir freuen uns, Ihre Fragen zu Rexroth ROKIT und den einzelnen Komponenten zu beantworten.

Kontaktieren Sie uns