autarke Achsen
autarke Achsen
Statement

Kunststoffbranche ist Vorreiter für nachhaltige Antriebskonzepte

Hersteller von Kunststoffmaschinen sind traditionell Vorreiter für neue Antriebskonzepte, mit denen sie die Perfomance und gleichzeitig die Energieeffizienz steigern. Drehzahlvariable Pumpenantriebe wurden beispielsweise zuerst im Spritzguss in Serie verbaut. In Extrusions- und Blasformmaschinen kamen die ersten elektrohydraulischen Antriebssysteme für die geregelte Spaltverstellung bzw. Schließbewegung zum Einsatz.

Heute sind in Kunststoffmaschinen modular austauschbare hydraulische, hybride und elektrische Antriebskonzepte im Einsatz, um unterschiedliche Anforderungen flexibel abzudecken. Dabei bietet die Hydraulik gerade bei höheren Leistungsklassen klare Vorteile bei Kraftdichte und Robustheit. Moderne Hydraulik ist darüber hinaus zunehmend vernetzt und flexibel und arbeitet mit hoher Energieeffizienz.

So verringern drehzahlvariable Pumpenantriebe in Hydraulikaggregaten und autarken Achsen den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent. Optimierte Komponenten reduzieren den Materialeinsatz und in 3D-Sandkerndruck gefertigte Hydrauliksteuerblöcke ermöglichen eine freie Formgestaltung sowie die Reduktion von Druckverlusten.

Damit Maschinenhersteller auch kleinere Losgrößen wirtschaftlich fertigen können, sind flexible Antriebslösungen mit kurzer Time-to-Market gefragt. Bereits in der Konstruktionsphase verkürzen online Auswahl- und Konfigurationstools sowie vorkonfigurierte mechatronische Module die Engineeringzeiten erheblich. Simulationen erhöhen die Auslegungsgüte bezüglich Bewegungszeiten und -genauigkeit, Ansteuerung und Blendenauslegung. Software-Wizards führen den Anwender zügig durch die Inbetriebnahme. Die Maschinenentwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten werden dadurch reduziert.

Media Assets

Basisinformationen zu Bosch Rexroth

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 31.000 Mitarbeitende 2021 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.

Basisinformationen zu Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 402 600 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2021). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 78,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 76 100 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon mehr als 38 000 Software-Entwickler.

Pressekontakt

Setzen Sie sich mit unseren Presseansprechpartnern in Verbindung!
Manuela Kessler - Sprecherin Technologiethemen

Sprecherin Technologiethemen
Manuela Kessler
+49 9352 18-4145
Manuela.Kessler@boschrexroth.de

Ähnliche Nachrichten

Assembly Technology
Industrial Hydraulics
Linear Motion Technology
Electric Drives and Controls

31/03/2025

Hannover Messe 2025

Bosch Rexroth präsentiert auf der Hannover Messe zukunftsfähige Hydraulik, offene Automatisierungstechnik und KI-basierte Services.

Lesen Sie mehr
Industrial Hydraulics
Hägglunds
Electric Drives and Controls

12/06/2023

METEC 2023

Auf der METEC 2023 stellt Bosch Rexroth vernetzte, nachhaltige Hydrauliklösungen vor, die die Produktivität steigern und gleichzeitig Energie und Ressourcen sparen.

Lesen Sie mehr
Industrial Hydraulics

19/10/2022

Intuitiv zum energieeffizienten Pumpenantrieb: Size & Select Assistant für Sytronix

Ob im Serien- und Sondermaschinenbau oder beim Retrofit von Kunststoffmaschinen: Drehzahlvariable Pumpenantriebe der Sytronix-Familie verbinden die Vorteile der Hydraulik mit höchster Energieeffizienz

Lesen Sie mehr