Ausbildungs- und Studieninfotag bei Bosch Rexroth in Horb
Ausbildungs- und Studieninfotag bei Bosch Rexroth in Horb
Presseinformation

Rund um Ausbildung und Studium

Bosch Rexroth informiert: Ausbildungs- und Studieninfotag für Schülerinnen und Schüler

Alles Wissenswerte rund um das Thema Berufsausbildung bei Bosch Rexroth in Horb erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern am Freitag, 3. Mai, im Rahmen des traditionellen Ausbil-dungs- und Studieninfotags. Der Antriebs- und Steuerungsspezialist öffnet von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder die Tore des Werks an den Kelterwiesen. Umrahmt von einem abwechslungsreichen Programm haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, das Unternehmen und seine Produkte sowie die zukunftsgerichteten Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge kennenzulernen.

„Wir freuen uns, Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in unser weltweit agierendes Industrieunternehmen zu geben. Unsere Ausbildungs- und Personalverantwortlichen stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung und auch unsere Auszubildenden und Studierenden geben ihre Erfahrungen gerne weiter“, sagt Carolin Schwenk, Leiterin der Aus- und Weiterbildung bei Bosch Rexroth in Horb.

Teilnehmende können unter anderem die Lehrwerkstatt besuchen und vor Ort sehen, welche Tätigkeiten angehende Mechatronikerinnen und Mechatroniker sowie Zerspanungsmechanikerinnen und -mechaniker erwarten. Zahlreiche Schautafeln informieren über die verschiedenen Berufsbilder und die in Horb gefertigten Produkte. Informationen zu den kaufmännischen Ausbildungsberufen und den dualen Studiengängen erhalten Interessierte an verschiedenen Ständen. Werkführungen runden das Programm ab.

Für die Teilnahme am Ausbildungs- und Studieninfotag ist keine Anmeldung erforderlich.

Neuer Ausbildungsberuf: Fachinformatiker-/in für Systemintegration

Das Spektrum der Ausbildungsberufe bei Bosch Rexroth in Horb reicht von Zerspanungsmechaniker-/in und Mechatroniker-/in über Fachkraft für Lagerlogistik bis hin zu IT-Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement.

Zudem bietet das Unternehmen mit dem Ausbildungsstart 2025 erstmals eine kaufmännische Ausbildung als Fachinformatiker-/in für Systemintegration an. Für Dual Studierende umfasst das Angebot die Studiengänge Wirtschafts-ingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik und Informatik an der Dualen Hochschule Horb.

Basisinformationen zu Bosch Rexroth

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro.

Basisinformationen zu Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Pressekontakt

Setzen Sie sich mit unseren Presseansprechpartnern in Verbindung!
Nicole von Killisch-Horn - Sprecherin Standort- und Personalthemen

Sprecherin Standort- und Personalthemen
Nicole von Killisch-Horn
+49 9352 18-1260
Nicole.vonKillisch-Horn@boschrexroth.de

Ähnliche Nachrichten

Company

10/04/2025

Bosch Rexroth blickt nach schwierigem Geschäftsjahr 2024 nach vorn

Bosch Rexroth hat das Geschäftsjahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld mit einem deutlich geringeren Umsatz als in den beiden sehr starken Vorjahren abgeschlossen. Der Umsatz 2024 belief sich auf rund 6,5 Milliarden Euro.

Lesen Sie mehr
Company

09/04/2024

Bosch Rexroth steigert Umsatz 2023 – 2024 mit Herausforderungen

Bosch Rexroth ist im Geschäftsjahr 2023 erneut kräftig gewachsen. Der Umsatz stieg gegenüber dem im Vorjahr um 7,5 Prozent auf rund 7,6 Milliarden Euro.

Lesen Sie mehr
Company

21/03/2022

Bosch Rexroth stärkt Fabrikautomation durch Mehrheitsbeteiligung an Kassow Robots

Bosch Rexroth investiert in die Fabrikautomation: Das Unternehmen plant, die Mehrheitsbeteiligung an Kassow Robots ApS mit Sitz in Kopenhagen (Dänemark) zu erwerben und so sein Portfolio im Bereich der Fabrik der Zukunft zu erweitern.

Lesen Sie mehr