

Bosch Rexroth investiert innerhalb der nächsten fünf Jahre rund 80 Millionen Euro in das Werk Elchingen. Mit neuen Maschinen will das Unternehmen den steigenden Bedarf der Kunden noch besser bedienen und die Wettbewerbsfähigkeit des Werkes sichern. Betriebsrat und Werkleitung haben Maßnahmen vereinbart, um Auftragsspitzen und Auftragstäler flexibler abzufangen.
Am Standort Elchingen entwickeln und produzieren über 2.300 Mitarbeitende von Bosch Rexroth Hydraulikpumpen und -motoren sowie elektronische Steuerungen für mobile Arbeitsmaschinen. „Mit den umfangreichen Investitionen in neue Produktionsanlagen erweitern wir die Kapazität, machen das Werk energieeffizienter, flexibler und produktiver. Das sind entscheidende Vorteile für unsere Kunden, insbesondere im Hinblick auf die Qualität und Verfügbarkeit unserer Produkte“, sagt Thomas Donato, Mitglied des Vorstandes von Bosch Rexroth und Leiter des Geschäftsbereichs Mobilhydraulik. „Die Investition ist auch ein klares Bekenntnis zu Elchingen und zur dortigen Fertigungskompetenz.“
Die 80 Millionen Euro fließen in Maschinen der neuesten Generation, die rund 100 Anlagen im Bestand ersetzen. Als Leitwerk für Mobilhydraulik übernimmt Elchingen im weltweiten Fertigungsverbund von Bosch Rexroth eine zentrale Rolle. Fünf „Schwesterwerke“ werden von hier aus unterstützt. Die Produkte aus Elchingen kommen weltweit in mobilen Arbeitsmaschinen wie Baggern, Radladern, Mobilkränen, Traktoren oder Mähdreschern sowie in Industrieanlagen zum Einsatz.
„Gemeinsam mit dem Betriebsrat haben wir in vertrauensvollen und konstruktiven Gesprächen Maßnahmen definiert, um auf schwankende Nachfragen besser zu reagieren. Neben moderner Technologie hilft uns die flexible, bedarfsorientierte Personalplanung, im Wettbewerb der Standorte erfolgreich zu sein und so Beschäftigung zu sichern“, sagt Nicolet Eglseder, kaufmännische Werkleiterin bei Bosch Rexroth in Elchingen. Die Vereinbarung umfasst eine neue Regelung zu Gleitzeit und Zeitkonten, die Möglichkeit, mehr Leiharbeit am Standort einzusetzen, sowie ein neues Schichtmodell für die Fertigung. So kann das Werk flexibler auf den Kundenbedarf reagieren: Bei hoher Auslastung bauen die Mitarbeitenden ein Zeitguthaben auf, bei niedriger Auslastung verringern sie es ohne Einkommenseinbußen. „Wir haben intensiv mit der Werkleitung verhandelt, um gemeinsam das Beste für unsere Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Für die Mitarbeitenden in Elchingen ist die Investition eine sehr gute Nachricht. Unser Standort ist gut gewappnet für zukünftige Herausforderungen“, sagt Horst Schwürzinger, Vorsitzender des Betriebsrats bei Bosch Rexroth in Elchingen.
Die Richtung steht: Elchingen wächst. Bosch Rexroth hat dort seit Anfang 2021 rund 150 Mitarbeitende zusätzlich eingestellt und über 50 befristete bzw. Leiharbeitsverträge in unbefristete Stellen umgewandelt. Der Aufbau von bis zu 50 weiteren Stellen ist für dieses Jahr vorgesehen. „Vor allem in technischen Berufen suchen wir Fachkräfte und Auszubildende“, erklärt Eglseder.
Im Mobilhydraulikwerk in Elchingen werden nicht nur Hydraulikpumpen und -motoren sowie elektronische Steuerungen gefertigt. Auch die Entwicklung dieser Produkte ist dort angesiedelt, außerdem Vertrieb und Service. Der Standort verfügt über eine eigene Teststrecke für Fahrzeuge und Maschinen, in denen Produkte von Bosch Rexroth zum Einsatz kommen.
Media Assets
Basisinformationen zu Bosch Rexroth
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 31.000 Mitarbeitende 2021 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.
Basisinformationen zu Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 402 600 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2021). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 78,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 76 100 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon mehr als 38 000 Software-Entwickler.
Pressekontakt
Leiter Unternehmenskommunikation
Jan Saeger
+49 9352 18-2288
Jan.Saeger@boschrexroth.de