

Vier Auszubildende von Bosch Rexroth zählen zu den Prüfungsbesten der IHK Würzburg-Schweinfurt
Erfolgreiche Nachwuchskräfte bestätigen die Qualität der Ausbildung bei Bosch Rexroth. Vier Auszubildende in den Berufen Gießereimechanik, technischer Modellbau und technisches Produktdesign waren in der Winterprüfung 2022/2023 und der Sommerprüfung 2023 unter den Prüfungsbesten und wurden im Herbst von der IHK Würzburg-Schweinfurt als Kammersieger beziehungsweise Kammersiegerin ausgezeichnet.
In Lohr am Main betreibt Bosch Rexroth die größte und modernste Hydraulikgießerei Deutschlands. Das Gießen ist die effizienteste Herstellmethode für Hydraulikbauteile. Die hochkomplexen Gussteile haben optimierte Innen-geometrien, die eine hohe Leistung und Energieeffizienz für die gesamte Lebensdauer der Hydraulikbauteile sicherstellen.
Die Gießerei von Bosch Rexroth hat nicht nur eine lange Tradition, sondern steht auch für Innovationskraft und Nachhaltigkeit. „Ein Anspruch, den wir nur mit engagierten und qualifizierten Fachkräften umsetzen können“, so Andreas Geeb, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung bei Bosch Rexroth. „Die Ausbildung junger Menschen liegt uns am Herzen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir in der Gießerei und angrenzenden Tätigkeitsfeldern – im wahrsten Sinne des Wortes – ausgezeichnete Nachwuchskräfte am Start haben.“
Im Ausbildungsberuf Gießereimechaniker mit Schwerpunkt Kernherstellung wurde Marcel Maier erster Kammersieger und Oguzhan Konuk zweiter Kammersieger. Beide hatten ihre Ausbildung aufgrund ihrer sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr verkürzt. Als Gießereimechaniker überwachen sie den gesamten Produktionsablauf in der Gießerei. Je nach Schwerpunkt fertigen sie an komplexen Anlagen Gussformen und Kerne oder steuern das Schmelzen von Metall in den Elektroschmelzöfen.
Als erster Kammersieger im Ausbildungsberuf technischer Modellbauer wurde Ben Fiedler ausgezeichnet. Mit Fachrichtung Gießerei fertigt ein technischer Modellbauer auf Grundlage von Kundenvorgaben Modelle für Gießereierzeugnisse – entweder von Hand oder mit Hilfe von CAD-Software und CNC-gestützten Werkzeugmaschinen.
Sarah Höfling wurde als technische Produktdesignerin in ihrem Ausbildungsberuf zweite Kammersiegerin. Bei Bosch Rexroth ist sie in der Entwicklungsabteilung des Zylinderbaus tätig. Im Rahmen der Produkt-entwicklung von Zylindern und servohydraulischen Aktuatoren erstellt sie beispielsweise Bauteile und Baugruppen in einem CAD-Programm und leitet daraus norm- und fertigungsgerechte Zeichnungen ab. Dabei kommt sie auch immer wieder mit Gussteilen aus der Gießerei in Berührung.
Media Assets
Basisinformationen zu Bosch Rexroth
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 32.000 Mitarbeitende 2022 einen Umsatz von rund 7,0 Milliarden Euro.
Basisinformationen zu Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Pressekontakt
Sprecherin Standort- und Personalthemen
Nicole von Killisch-Horn
+49 9352 18-1260
Nicole.vonKillisch-Horn@boschrexroth.de