Germany Deutsch
BODAS Connectivity Unit RCU Lite
BODAS Connectivity Unit RCU Lite
Presseinformation

Einstiegshardware für Off-Highway-Telematik

Mit dem neuen Connectivity Device RCU Lite bietet Bosch Rexroth einen kosteneffizienten Einstieg in maßgeschneiderte Telematik

  • Kostengünstiges Telematik-Gerät für ganzheitliche IoT-Anwendungen
  • Unterstützt das Rexroth Telematik-Ecosystem BODAS Connect
  • Flexible Verkabelung über AMP Superseal Steckverbinder

Mit der neuen Telematik-Einheit RCU Lite stellt Bosch Rexroth eine attraktive Einstiegs-Connectivity-Unit zum kosteneffizienten Aufbau leistungsfähiger, skalierbarer und sicherer IoT-Anwendungen vor. Das microcontrollerbasierte Plattform-Gateway mit Embedded Betriebssystem wurde speziell für den Off-Highway-Markt entwickelt und bietet ein breites Konnektivitätsspektrum zum Sammeln und Übertragen von Fahrzeugdaten für den Service oder das Flottenmanagement. Die neue Connectivity Unit lässt sich Over-the-Air verwalten und aktualisieren.

Das neue Einstiegsmodell der Baureihe 5 (RCU Lite) ergänzt die beiden mikroprozessorbasierten RCU-Baureihen 10 (Standard) und 20 (High-Performance). Die Hardware der Baureihe 5 basiert auf einem Dual-Core-Mikrocontroller mit Embedded Betriebssystem und gewährleistet einen einfachen, drahtlosen sowie zukunftssicheren Zugang zu Off-Highway-Fahrzeugen über eine abgesicherte Funkverbindung.

Die RCU Lite sammelt Fahrzeugdaten von bis zu zwei CAN-Bussen (CAN-Tracking). Als Basis der Maschinenkommunikation mit dem Internet dient der Mobilfunkstandard LTE CAT-M für IoT-Geräte. Für die Zukunft ist auch eine Funktion für einen personenbezogenen Fahrzeugzugriff per Smartphone geplant. Damit können Flottenmanagerinnen und -manager festlegen, wer die Maschine benutzen darf. Das Fahrzeug lässt sich dann nur mithilfe eines auf dem Smartphone hinterlegten Zertifikats starten.

Mit einem Gehäuse der Schutzklasse IP67 erfüllt die RCU Lite alle Anforderungen an Robustheit und für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen. Dank des AMP Superseal 1,5 mm Steckverbinders lässt sich die Telematik-Einheit einfach, flexibel und kostengünstig in die Fahrzeuginfrastruktur integrieren.

Auch beim Thema Cybersecurity ist die RCU Lite auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Kommunikation sichert ein integriertes Zertifikatsmanagement ab. Dank verschiedener BOSCH Sicherheits- und Datenschutzfunktionen wie einem TPM (Trusted Platform Module) ist die RCU auch auf zukünftige normative Anforderungen vorbereitet.

Ergänzende Software aus dem BODAS Connect Ecosystem

Über die im Lieferumfang enthaltene Basissoftware können Prozesswerte und Fehlermeldungen ausgelesen werden. Die Kombination mit dem Dienstepaket BODAS Connect Device Connectivity ermöglicht Over-the-Air Updates und Konfigurationen (Device Management). Darüber hinaus erlauben die RCUs der Baureihe 10 und die High-Performance-RCUs der Baureihe 20 das Flashen von Steuergeräten von Bosch Rexroth und anderen Herstellenden über den BODAS Universal Flasher.

Die RCU Lite eignet sich auch als kostengünstige Hardware zum Einstieg in die Telematik-Komplettlösung BODAS Connect All-in-One Connectivity, die das Device Management um industrieerprobte Datenmanagement-Dienste erweitert. Die vollintegrierte Ende-zu-Ende-IoT-Lösung bietet eine kontinuierlich wachsende Vielfalt an einfach anzupassenden Standardbausteinen für Flottenmanagement und andere Services. Eine REST-API zur Anbindung an andere Cloud-Systeme sowie das BODAS Connect Datenmanagement Frontend auf Basis von Bosch IoT Insights ermöglichen umfassende Datenanalysen.

Bosch Rexroth auf der Agritechnica: Halle 16, Stand A08.

Media Assets

Hier können Sie die Bilder aus der Presseinformation herunterladen

Basisinformationen zu Bosch Rexroth

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 32.000 Mitarbeitende 2022 einen Umsatz von rund 7,0 Milliarden Euro.

Basisinformationen zu Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Pressekontakt

Setzen Sie sich mit unseren Presseansprechpartnern in Verbindung!
Manuela Kessler - Sprecherin Technologiethemen

Sprecherin Technologiethemen
Manuela Kessler
+49 9352 18-4145
Manuela.Kessler@boschrexroth.de

Ähnliche Nachrichten

Company

09/04/2024

Bosch Rexroth steigert Umsatz 2023 – 2024 mit Herausforderungen

Bosch Rexroth ist im Geschäftsjahr 2023 erneut kräftig gewachsen. Der Umsatz stieg gegenüber dem im Vorjahr um 7,5 Prozent auf rund 7,6 Milliarden Euro.

Lesen Sie mehr
Linear Motion Technology

19/10/2022

Kosteneffizientes Kleinteile-Handling

Bosch Rexroth erweitert das Portfolio an Linearachsen um die ultrakompakte Baureihe mit Kugelgewindetrieb SMS (Small Modules Screw driven). Die besonders flachen und leichten Linearmodule sind prädestiniert für einfache Positionier- und Zustellaufgaben.

Lesen Sie mehr
Industry 4.0
Automation and Electrification Solutions

21/09/2022

Gemeinsam für die moderne Automatisierung: Salesforce und SICK treten ctrlX World von Bosch Rexroth bei

Die Partnerwelt ctrlX World wächst um weitere Partner.

Lesen Sie mehr